Bildungsinitiative Agroforst
2023-2024
Aufbauend auf das EIP AGRI Projekt des FiBL von 2019-2022 werden in diesem Bildungsprojekt umsetzungsrelevante Informationen für interessierte Betriebe bereit gestellt. Unter anderem sind Besuche von Best—Practice-Beispielen, Austauschtreffen, Seminarveranstaltungen zu Pflege einer Agroforstanlage und Seminare zur Theorie von Agroforstsystemen geplant. Die Termine der Veranstaltungen werden auf der Homepage bekanntgegeben. Neben den bereits vorhandenen Materialien werden weiterführende Informationsmaterialien (Filme, Broschüre, Infoblatt) zusammengestellt und begleitende Untersuchungen zu wichtigen Fragen der Auswirkungen von Agroforst durchgeführt.
Agroforstsysteme: Bestandanalyse und Beitrag zur Biodiversitätsförderung
10/2023-03/2025
Im Projekt werden Agroforstsysteme (AFS) in Österreich erhoben, deren Beitrag zur Förderung der Biodiversität analysiert und die Leistungen von AFS sowie die Umsetzungsbeispiele für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Die konkrete Ausformung von AFS sind sehr unterschiedlich, dementsprechend auch ihr Beitrag zum Erhalt der Biodiversität im Agrarraum. Im Projekt werden die in Österreich derzeit bekannten AFS erhoben und die Ausgestaltung, die Pflegemaßnahmen und das Management durch den/die Betriebsleiter:in anhand eines strukturierten Fragebogens systematisch erfasst. Anhand dieser Bestandsaufnahme werden AFS-Typen kategorisiert und nach ihrem Beitrag zum Erhalt der Biodiversität im Agrarraum anhand vorhandener internationaler wissenschaftlicher Literaturquellen und Expert:innenbefragung zur Situation in Österreich analysiert. Die Bestandsaufnahme dient gleichzeitig auch dazu eine online „Agroforstlandkarte“ zu erstellen und das System in der Praxis sichtbar zu machen. Dadurch sollen Informationen und Bilder von kombinierten landbaulichen System von Bäumen auf dem Acker oder auf Grünland nicht nur für andere interessierte Betriebe sondern auch für die Gesellschaft erreichbar und sichtbar gemacht werden.
StartClim 2023: Agroforst – wie Bäume auf dem Acker zur Lösung der Biodiversitäts- und Klimakrise beitragen können.
09/2023-06/2024
Ziel ist es, die Leistungen von AFS zur Verbesserung der aktuellen Klima- und Biodiversitätskrise darzustellen: einerseits durch eine Abschätzung ihres CO2-Bindungspotentials und andererseits durch eine Kategorisierung ihrer biodiversitätssteigernden Nutzen. Außerdem soll ihre Wirksamkeit als Klimawandelanpassungsmaßnahme in Ackergebieten untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Entscheidungstragenden in Österreich eine erste Grundlage zur Förderung von AFS aufgrund von wissenschaftlichen Fakten und stellen der interessierten Bevölkerung eine Vorstellung von AFS zur Verfügung.
Sonstige Projekte international
AGFORWARD
AGFORWARD (AGroFORestry that Will Advance Rural Development) ist ein Forschungsprojekt, welches sich als Ziel setzt, Agroforstsysteme im Europäischen Raum zu fördern, um so einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung zu leisten. Dazu zählen gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit sowie Verbesserungen im sozialen und Umweltbereich.
SAFE
Das SAFE (Stability of Altered Forest Ecosystems)-Projekt ist eines der größten ökologischen Experimente der Welt. In dem Projekt wird untersucht, wie sich die biologische Vielfalt und die Funktion des Ökosystems verändern, wenn Wälder durch menschliche Aktivitäten modifiziert werden.
AGFOSY
Das tschechische AGFOSY Projekt setzt sich zum Ziel, ein flexibles, detailreiches Trainingsystem für die Agroforst-Praxis anzubieten und dabei eine Sammlung an Fallbeispielen und bewährten Methoden aus verschiedenen Ländern Nord- und Mitteleuropas an LandwirtInnen weiterzugeben. Dabei soll auch nach neuen, passenden Agroforstsystemen in osteuropäischen Ländern gesucht werden, um dem Erbe von Kollektivisierung (große Felder, Landschaften ohne Bäume,..) mit neuen Lösungen zu begegnen.
AGFOSY beinhaltet folgende Aktivitäten:
Association Francaise d’Agroforesterie
Im Jahr 2007 wurde die Vereinigung AFAF als Plattform für Austausch und Parnerschaft zwischen LandwirtInnen, den AkteurInnen der Holzbranche, der Wissenschaft, EntscheidungsträgerInnen in der Politik, Körperschaften, Behörden etc. gegründet. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene hat AFAF es sich zur Aufgabe gemacht wieder mehr Bäume auf landwirtschaftliche Flächen zu bringen.
Agroforstkampagne
Die Agroforstkampagne sieht die Agroforstwirtschaft als Chance und Strategie, um in Zeiten von Klimawandel, Wüstenbildung und hohem Artensterben ein neues Verständnis von Landwirtschaft zu schaffen. Die Vision des Projekts ist, dass 50% aller Landwirte Europas im Jahr 2025 Methoden der Agroforstwirtschaft nutzen.
FAO field projects on agroforestry
Die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) setzt aktuell einige Projekte in Guatemala und Honduras im sog. „Dry-Corridor“ mit der Unterstützung von subregionalen Behörden aus Mesoamerika und Panamá durch.
HI-SAFE Model
Hi-sAFe ist ein 3-D Simulationsmodell, welches das Wachstum von Bäumen und Ackerkulturen darstellt und dabei die Größen Licht, Wasser und Konkurrenz um Stickstoff mitberücksichtigt.
MIXED
Das durch das EU Horizon2020-Programm geförderte Projekt MIXED erforscht den Nutzen von „mixed farming and agroforestry systems“ (miFAS) für Klima, Umwelt und Gesellschaft und will die weitere Entwicklung in diesem Bereich vorantreiben.
Hofprojekte
- Hof Hartmann – Hühnerwald und Pappelacker