Wir verkosten den Agroforst: Mehr Bäume. Mehr Vielfalt. Mehr Genuss
Die Landwirtschaft und damit unser Ernährungssystem stehen vor echten Herausforderungen. Wie gehen wir mit dem um, dass es immer heißer wird, dass Wind und Starkregen immer mehr Boden abtragen und mit dem, dass unsere Naturvielfalt mehr und mehr verloren geht? Ist die Lösung mehr Hightech? Oder doch eine Rückbesinnung?
Agroforst ist ein mögliches Szenario für eine Anpassung. Agroforst bringt Bäume und Sträucher wieder zurück in die Landschaft, als Schutz vor extremer Hitze und Bodenabtrag. Heute gepflanzte Bäume wachsen über viele Jahre und schaffen neue Lebensräume. Das schaut schön aus und bringt als System vielfach ökologisch und wirtschaftlich mehr. Agroforst leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Alles schön und gut! Aber wie schmeckt denn das? Bringt uns Agroforst einen kulinarischen Mehrwert? In angenehmen Ambiente lernen wir im Austausch mit Bio-BäuerInnen, die auch Agroforst-PraktikerInnen sind, und WissenschafterInnen die Vielfalt von Agroforst kennen. Dazu verkosten wir eine ausgesuchte Vielfalt
Melden Sie sich für diese rare Gelegenheit an und lernen Sie ein Stück unserer Esskultur in einem neuen, bunten Lichte kennen.
Thema: Wir verkosten den Agroforst: Mehr Bäume. Mehr Vielfalt. Mehr Genuss
Termine:
- Wels: Montag, 24. März 2025, 18.00 Uhr; Ort: Extrazimmer, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Impuls und Begleitung: Irmi Stadler (Bio-Bäuerin und Agroforst-Praktikerin ), Christoph Wagenhofer (Bio-Bauer und Agroforst-Bauer), Susanne Baumgartner, Elisabeth Klingbacher und Reinhard Geßl (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) - Wien: Mittwoch, 26. März 2025; 18.00 Uhr ; Ort: Community Cooking in der Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
Impuls und Begleitung: Zeno Piatti (Bio-Bauer und Obmann Arge Agroforst), Markus Fellner (Bio-Bauer und Agroforst-Praktiker), Susanne Baumgartner, Elisabeth Klingbacher und Reinhard Geßl (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) - Graz: Freitag, 28. März 2025, 17.00 Uhr; Ort Lendhafen, Lendkai 17 (Mariahilferplatz), 8020 Graz
Impuls und Begleitung: Johannes Schantl (Versuchsreferat des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung), Jochen Buchmaier (Humus+ Modell Ecoregion Kaindorf), Susanne Baumgartner, Elisabeth Klingbacher und Reinhard Geßl (Forschungsinstitut für biologischen Landbau)
Verkostungsbeitrag: die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung zwingend erforderlich. Bitte Email an: reinhard.gessl@fibl.org
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 beschränkt. Bitte melden Sie sich bei Interesse rasch und verbindlich an.
Wir freuen uns auf einen bunten Abend!